Schiffs ABC
A
Achterdeck
HInteres Freideck auf dem Schiff (achtern bedeutet hinten)
Auslaufen
Ausfahren eines Schiffes aus dem Hafen
Ausschiffen
ist das von-Bord-Gehen der Passagiere am Ende einer Kreuzfahrt
Außenkabine
Kabine mit Fenster, aber ohne Balkon
Äquatortaufe
Seemännisches Ritual, dem sich jedes Besatzungsmitglied unterwerfen muss, das zum ersten Mal über den Äquator fährt. Auch Passagiere werden vielfach eingebunden (ähnlich der Polartaufe)
B
Backbord
linke Schiffsseite in Fahrtrichtung
Balkonkabine
Kabine mit Balkon
BRT
Abkürzung für Bruttoregistertonne, eine Maßeinheit für Seeschiffe
Brücke
Kommandozentrale, von der aus ein Schiff gesteuert wird (meist gibt es für Passagiere keinen Zugang)
Bug
Spitze und vorderer Teil des Schiffs
Bunker
Treibstofflager
C
Captain's Dinner
ein Gala-Abendessen auf traditionellen Schiffen mit dem Kapitän, oft nach dem Kapitäns-Empfang
D
Deck
die verschiedenen Etagen eines Schiff
Dock
Anlegestelle (auch Pier oder Kai genannt)
E
Einschiffen
das an-Bord-Gehen zu Beginn einer Reise
Eisklasse
gibt die Eisfestigkeit eines Schiffes an, das für eisbedeckte Gewässer konzipiert wurde
F
Flagge
zeigt an, in welchem Land das Schiff registriert ist
Flaggschiff
das wichtigste und meist auch größte Schiff einer Reederei
Freihafen
Hafen ohne Zollvorschriften
G
Gangway
Zugangsbrücke bzw. Treppe zum Betreten oder Verlassen des Schiffs
I
Innenkabine
Kabine ohne Fenster, auf modernen Schiffen durch sogenannte digitale Fenster ersetzt
H
Heck
der hintere Teil des Schiffs
J
Jungfernfahrt
die erste Reise eines Schiffs mit Passagieren nach der Schiffstaufe
K
Kiel
ist der von vorne bis hinten durchgehende Bauteil eines Schiffes
Kielwasser
Wasserspur eines fahrenden Schiffs
Knoten
Einheit, in der die Schiffsgeschwindigkeit angegeben wird (1 Knoten = 1 Seeeile = 1852 Meter in der Stunde)
Koje
das Bett in der Kabine, typischer Begriff der Crewmitglieder
Kombüse
Schiffsküche, eine veraltete Bezeichnung aus der traditionellen Seefahrt
Krähennest
hoch gelegener Ausguck über der Brücke
Kurs
Fahrtrichtung in Grad
L
Lee
die dem Wind abgekehrte Seite des Schiffs
![]() |
![]() |
Life Vest
englischer Begriff für die Schwimm- bzw. Rettungsweste. Passagiere finden sie üblicherweise in ihrer Kabine
Löschen
Entladen der Fracht eines Schiffes im Zielhafen
Lotse
ortskundiger und nautischer Berater des Kapitäns, der in vielen Häfen, Kanälen und bei schwierigen Passagen unterstützend an Bord kommt
Luv
die dem Wind zugekehrte Seite
M
Maiden Call
Erstanlauf eines Schiffs in einem neuen Hafen
Mole
Mauer oder Damm zum Schutz für Hafeneinfahrten, häufig auch Anlegestelle für Boote und Schiffe
Moses
ist der jüngste Seemann an Bord
MS
steht als Abkürzung für ein Motorschiff
P
Promenadendeck
offenes Deck an der Seite des Schiffs, wird häufig zum Joggen oder zum Sonnen genutzt
Purser
englischer Begriff für Zahlmeister. Er ist für die Abrechnung an Bord zuständig.
R
Reede
Ankerplatz eines Schiffs im freien Wasser. Schiffe legen dort an, wenn sie z. B. aufgrund der Größe nicht am Pier anlegen können. Die Passagiere werden dann mit Tenderbooten an Land befördert.
Ruder
befindet sich unten und am Heck des Schiffs und ist für die Fahrtrichtung und Manöver notwendig
S
Schiffstaufe
feierlicher Akt, bei dem ein Schiff seinen Namen bekommt (meist von einer Taufpatin durchgeführt)
Schwesterschiff
baugleiche Schiffe einer Reederei
Seegang
Bewegung des Wassers durch Wind und Strömung
Seemeile
ist ein nautisches Längenmaß 1 Seemeile = 1852 Meter
Seenotrettungsübung
verpflichtende Übung zu Beginn jeder Kreuzfahrt, bei der alle Passagiere über die Benutzung der Schwimmwesten und den Ablauf von Rettungsmaßnahmen informiert werden
Sieben Weltmeere
Nordatlantik, Südatlantik, Nordpazifik, Südpazifik, Indischer Ozean, Nord- und Südpolarmeer
Staff-Kapitän
Stellvertreter des Kapitäns
Stapellauf
das Zuwasserlassen eines Schiffs
Steuerbord
die rechte Seite eines Schiffs in Fahrtrichtung
S.Y.
Abkürzung für Segelyacht
T
Tendern
Ausschiffen der Passagiere mit Rettungsbooten bzw. Tenderbooten, wenn das Schiff auf Reede liegt
Trockendock
ein verschließbares Becken zur Reparatur und Wartung des Unterbodens eines Schiffs
U
Untiefe
eine flache Stelle im Wasser, die es zu umfahren gilt
W
Wasserlinie
Höhe der Wasserfläche am Schiffsrumpf
Z
Zodiacs
Schlauchboote mit Motorantrieb, die vor allem auf Expeditions-Kreuzfahrtschiffen mitgeführt werden. Sie werden aufgrund ihres geringen Tiefgangs auch zum Tender-Service und für Ausflüge eingesetzt.
Nico Brandes Reiseberatung
Osterfelddamm 99
30627 Hannover
Tel. 0511 2139035
Fax. 0511 2139036
Mo. - Fr. 15:30 - 21:00 Uhr
Sa. - So. 10:00 - 17:00 Uhr